Research

Current research project

"Kulturmanagement in internationalen und interkulturellen Kontexten" (10/2015 – )


Forschungsprojekt am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Birgit Mandel:

  • Explorative qualitative Vorstudie im Winter 2015/Frühjahr 2016: Qualitative Interviews mit 30 Experten im Bereich Kulturmanagement weltweit zu ihren Erfahrungen mit internationa-len Projekten (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht),

  • Weltweite quantitative Online-Befragung von Kulturmanagern im Sommer 2016 in Kooperation mit dem Goethe Institut und der European Cultural Foundation (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht),

  • eine Buchpublikation der Ergebnisse wird im Frühjahr 2017 erwartet.

“The population with migration background as a target group for cultural institutions” (Working title)


Dissertation at the Institute for Cultural Management, Ludwigsburg University of Education (Germany) [Link]:

  • Topic: Study on the population with migration background [See definition by the German Office of Statistics (in English language)] belonging to the “Intellectual-Cosmopolitan Milieu” of 8 Migrant Milieus [Link to illustration (in English language)] developed by the market research company SINUS Sociovision (Sinus Lifestyle Milieus Model) [Link (in English language)], this milieu participates in cultural offerings most and shows the biggest potential to act as intercultural mediators

  • Method: 53 Qualitative face-to-face interviews with persons originating from countries of the former Soviet Union and Turkey, realized in the German cities of Berlin, Frankfurt am Main and Stuttgart between September 2012 and April 2013

  • Aim: Discovering if either information about origin or milieu affiliation is more important for successfully targeting people within the population with migration background. Supporting cultural institutions in successfully targeting (potential) audiences within the population with migration background and developing "intercultural audience development" strategies

  • Publication: A publication of the research results is to be expected in summer 2015

Previous research projects

“The population with migration background as a target group in publicly funded cultural institutions in Germany"


Research project at the Center for Audience Development (ZAD) within the Institute for Arts and Media Management, Department of Philosophy and Humanities, Free University of Berlin (Germany) [Link (in English language)]:

      • Kick-off study: “The population with migration background as audiences for public cultural institutions – The current status quo viewed from a supply perspective”. Quantitative mixed-method survey of appr. 960 publicly funded cultural institutions in Germany in the categories theatre, opera, classical orchestra, museum (conceptualization, implementation, evaluation and written results report) [Download]

      • Best-Practice study: “Culture with everyone! How publicly funded cultural institutions attract people within the population with migration background in Germany”. Qualitative expert interviews representing seven publicly funded cultural institutions in Germany in the categories theatre, opera, classical orchestra, museum (conceptualization, implementation, evaluation and publication of a book) [Publication]

      • Empirical study: “People with Turkish migration background as a target group in publicly funded cultural institutions in Berlin”. Quantitative telephone survey of People with Turkish migration background in Berlin (conceptualization, implementation, evaluation and written results report) [Download]

“Youth cultures as media cultures in the 21st century”


Research project at the BerlinMediaProfessionalSchool (BMPS) within the Institute for Arts and Media Management, Department of Philosophy and Humanities, Free University of Berlin (Germany) [Link (in English language)]:

  • Preliminary and exploratory quantitative study: Media diaries of twenty pupils of various ages and different types of education (conceptualization, implementation, evaluation and written results report)

  • Preliminary and exploratory qualititative study: Two focus groups each with ten heavy users of the online communities MySpace aged from 20 to 29 and SchülerVZ aged from 14 to 19 (conceptualization, implementation, evaluation and written results report)

  • Empirical study: “Youth cultures as media cultures in the 21st century”. Nation-wide quantitative online survey of appr. 8.000 users of the online communities and in cooperation with MySpace, SchülerVZ and StudiVZ (conceptualization, implementation, evaluation and written results report for publication of a book) [Publication]

"Empowerment, Participation & Advocacy Bürgerjournalismus im „digilogen“ Zeitalter" (01/2009 – 10/2009)


Forschungsprojekt an der BerlinMediaProfessionalSchool (BMPS) am Institut für Kultur- und Medienmanagement, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, Dr. Steffen Damm, Hannah Hebert [Link]:

  • Projektbegleitende Evaluation: Vor sowie drei Monate nach den entsprechenden Workshops je quantitative Befragung von Schülern der am Projekt teilnehmenden Klassen (5. und 6. Klassenstufe) aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen verschiedener Bezirke Berlins sowie Schüler jeweils einer Vergleichklasse desselben Jahrganges, die die Workshops nicht durchführen zu ihrer jeweiligen Medienkompetenz + quantitative Befragung von Lehrern und Eltern zu Mediennutzungsverhalten, Medienkompetenz sowie dem sozialem Verhalten der Schüler + quantitative Befragung der Eltern zu ihrem persönlichen Mediennutzungsverhalten (je Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht).

Feldexperiment mit Lostletter-Technique zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006 (01/2006 – 04/2006)


Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter

  • „Verlieren“ von Briefen, die an jeden Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl gerichtet waren, in verschiedenen Mainzer Stadtteilen im Frühjahr 2006, Erfassung der auf dem Postweg tatsächlich zugestellten Briefe (Auszählung, Dateneingabe in MS Excel) [Download].

„Die Mitglieder der NSDAP 1925 – 1945“ (01/1989 – 12/2003; 04/2012 – 03/2017)


Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter

  • Stichprobenartige Kontrolle eines auf der im Bundesarchiv in Berlin liegenden NSDAP-Mitgliederkartei beruhenden Datensatzes (Stichprobe für die Jahre 1925-1933) im Jahr 2005, Abgleich mit Kopien einzelner Karteikarten der Ursprungsstichprobe, etwaige Korrektur des Datensatzes (SPSS) [Link].

  • Akquise von Hilfskräften für eine Datenerhebung für die Jahre 1934-1945 in der NSDAP-Mitgliederkartei im Bundesarchiv in Berlin im Jahr 2012.

„Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen“ (11/2002 – 5/2006)


DFG-Forschungsprojekt am Pädagogischen Institut, AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk

  • Mixed-Method-Erhebung, eine Woche Beobachtung (Protokollbogen) und Aufnahme (Videokamera) von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Hauptunterricht einer 8. Klasse im Winter 2003, Transkription von qualitativen Interviews mit dem Klassenlehrer und ausgewählten SchülerInnen, Auswertung mittels Verfahren der objektiven Hermeneutik [Link].

„Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland“ (09/1994 – 12/2005)


DFG-Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter

  • Quantitative Panelbefragung 1994-2002, telefonische Validitäts- und Plausibilitätsprüfung der in den Fragebögen dokumentierten Aussagen nach der dritten Erhebungswelle 12.2002 im Frühjahr 2003 bei inhaltlichen Abweichungen zu den Vorerhebungen, etwaige Korrektur des Datensatzes (SPSS) [Link].